Muster

Muster – Wie komme ich bloß aus ihnen heraus?

Ich neige dazu, die gleichen Muster zu wiederholen. Wie kann ich daraus ausbrechen?“ Wo höre ich diesen Satz oft, oder etwas Ähnliches?

Lies die beiden obigen Zeilen noch einmal! Siehst du, dass, wenn ich antworte „…etwas Ähnliches“, ich beschreibe, dass ich ein Muster erschaffe, um zu erkennen.

Was erkenne ich dann? Das, was ich höre und interpretiere? Oder: Die Art und Weise, wie ich MICH erschaffe?

Ja, beides. Interpretieren bedeutet, Muster zu erschaffen.

Die Muster sind nicht da draußen. Das Universum ist grundsätzlich unvorhersehbar und bewegt sich spontan. Es wirkt durch den Puls…

Frühe Muster und Soziale Erwartungen

Nehmen wir nun an, dass einige der ersten Muster, die wir lernen zu erschaffen, damit zu tun haben, dass es etwas gibt, was wir im Leben erreichen müssen. Wir müssen etwas werden, „jemand“ sein, etwas erreichen, etwas lernen…

Wir lernen sie einerseits, indem wir Lob und Aufmerksamkeit erhalten, jedes Mal, wenn wir auf Worte reagieren wie:

„Wie süß du bist“.
„S
o geschickt“.
„Wie hübsch du bist“.
„Schau mal, was du jetzt kannst! .. Kannst du auch herausfinden, wie man…?“

… Und andererseits durch die Angst vor Ablehnung. Zum Beispiel, indem wir ignoriert werden, angeschrien werden, bestraft werden oder gesagt bekommen, dass wir nichts taugen, nichts können, falsch sind usw.

Da es für unser Überleben 100% notwendig ist, von unseren Eltern und der Gruppe, in der wir uns befinden, anerkannt zu werden, streben wir ganz natürlich danach, „mehr davon zu bekommen“.

Das können wir also nur, indem wir versuchen, diesen Erwartungen zu entsprechen und Ablehnung zu vermeiden. Sehr schnell entdecken wir, dass das nicht so einfach ist. Das bringt uns dazu, Kontrolle zu suchen… Zum Beispiel, indem wir sowohl Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten und dem der Eltern erfinden als auch direkt „serviert“ bekommen „Mama wird traurig… und Papa wütend, wenn wir tun, was wir tun.“

Vielleicht ist das die Grundlage für alle weiteren Musterbildungen? Die Illusion- und Erzählung von „Ursache und Wirkung“ ist eine sehr starke Einladung, Muster zu erfinden.

Bindung versus Anhaftung

Ich weise darauf hin, dass wir uns von einem angeborenen, natürlichen Bedürfnis nach Bindung bewegen, und stattdessen mit Anhaftung konfrontiert werden.

Die Bindung geht darum, gesehen zu werden und als Teil der Gemeinschaft, in der wir aufwachsen, zu sehen. Bindung ist non-verbal. Sie ist Natur: Jenseits von Bedingungen – das, was wir auch mit dem Wort „Liebe“ beschreiben.

Die Anhaftung hingegen bedingt die Anerkennung. Sie wird erst durch das richtige Tun erreicht und verkehrt sich damit in eine Frage von „Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz“. Das Kind und der Erwachsene „werden nur gesehen“, wenn es im Zusammenhang mit einem Urteil geschieht. Es muss nicht einmal verbal ausgesprochen sein. Wir erkennen blitzschnell Grimassen und Körperausdrücke, die mit Beurteilung und Bewertung verbunden sind.

Ist es gut genug?“
Wie die meisten von uns erfahren haben: „Es kann immer besser werden, wenn du nur etwas dafür tust!“

In der Natur würde niemand von seinem Arm erwarten, dass er leisten muss, um als akzeptabler Teil des Körpers anerkannt zu werden. Das, was wir „einen Arm“ nennen, IST Körper.

In unserer Kultur hingegen können Menschen sich und andere sehr schnell dazu bringen, unzufrieden mit ihrem Arm oder allem Möglichen „am Körper“ zu sein. Auf diese Weise können sie sich auch selbst binden!

Muster schaffen wir, um zu kommunizieren

Wenn wir durch Beschreibung den Arm vom Körper trennen, kann das ganz praktisch sein. Es erleichtert unsere Kommunikation in Bezug auf die Lenkung unserer Beobachtung.

Wenn wir durch Beschreibung den Arm vom Körper trennen, kann das ganz praktisch sein. Es erleichtert unsere Kommunikation in Bezug auf die Lenkung unserer Beobachtung.

Deshalb schaffen wir Muster – d. h. in diesem Fall eine systematische Beschreibung von „was ein Körper besteht und wie die einzelnen Teile genannt werden sollen“. Das kann uns sehr leicht dazu verleiten zu glauben, dass ein lebender Körper aus zusammengesetzten Teilen besteht?

Und nein… Ein lebender Körper existiert ausschließlich als eine kontinuierliche Interaktion in sich selbst und mit der Umgebung: Bewegung in „Luft, Wasser, Essen, Schwerkraft, Universum, soziale Interaktionen, Verdauung, Atmung usw. … Er hat keine eigene Existenz. Er ist nur ein Ausdruck der Natur von „dem Ganzen“.

Identität und Soziale Muster

Genauso werden wir sehr früh von der Gemeinschaft, der wir spontan und naturgegeben zugehören, getrennt. Zunächst von unserer Mutter. Und anschließend auch von den Menschen, mit denen unsere Mutter sich bewegt.

Wir werden durch die Zuweisung- und Bindung- einer „eigenen Identität“ getrennt. „So bist du!“ Und so wird von dir erwartet, dass du bleibst!“.. Das wird zum Meta-Muster für den Rest unseres Lebens, es sei denn, wir entdecken irgendwann, wie illusorisch das ist!

Ein Muster zu erschaffen bedeutet: Bestimmte Arten der Verbindung zu wiederholen. D. h., Erkennbarkeit zu schaffen – etwas, das etwas ähnelt, dem ich zuvor begegnet bin“.

Habe ich erst einmal gelernt, ein Muster zu erschaffen und es unzählige Male wiederholt, wird es zu einer automatisierten Funktion im Körper. Das ist einfach die Grundlage für das, was wir „lernen“ nennen.

„Ah, so hängt das zusammen!“ denken wir und schauen nach, wie wir bestätigen können, dass unsere Annahmen über Zusammenhänge „richtig“ und nützlich sind.

Kreativität in diesem Zusammenhang bedeutet: Mühelos viele verschiedene neue Muster zu erschaffen.

Muster und Identität

Deine und meine „Identität“ wird als ein solches Muster ausgedrückt. Alles, was wir mögen, unsere Geschichten über uns selbst, unseren Hintergrund, unsere Ausbildung, unsere Kindheit, unsere Beziehungen usw… Wiederholen wir, um Erkennbarkeit zu erlangen. Um uns daran festzuhalten, „jemand zu sein, der etwas tut“. Und vor allem, um uns in der Zeit zu verankern. Zeit ist Kontrolle. Zeit ist Illusion von „zurück“ und „vorwärts“ – Niemals hier!

Wenn zum Beispiel ein Vater plötzlich schwer dement wird und sich nicht mehr an uns erinnern kann, wird unser Muster gebrochen. Es wird beängstigend und verletzlich, ihn zu besuchen. Alles, was er sagt, passt vielleicht nicht in die Geschichten über uns und ihn? Damit es nicht zu emotional wird, müssen wir eine Erklärung finden, die uns „wieder beruhigen kann“.

Auf die gleiche Weise können erwachsene Kinder furchtbar wütend werden, wenn sie nach vielen Jahren plötzlich entdecken, dass die Mutter dem Vater „untreu“ mit einem anderen Mann war. Ihre Identität wird erschüttert. Die Reaktion kann heftig sein. „Was habe ich all die Jahre gedacht?!“ (und vielleicht selbst gespiegelt?)

Die Herausforderung, Muster zu Ändern

Wenn wir gelernt haben, Muster zu erschaffen, und erfahren haben, wie wichtig sie in einer Gesellschaft sind, die von der Illusion der Kontrolle und Akzeptanz (Urteil) beherrscht wird, dann haben sie eine sehr wichtige Rolle in dem, was ich unsere „soziale Integrität“ nenne: D. h. unser ewiges Streben, die lebensnotwendige soziale Anerkennung und Bindung zu bewahren.

Wir sind gebunden, eine akzeptable Identität aufrechtzuerhalten. Ändern wir sie wesentlich, wird das ALLES beeinflussen. Familie, Freundschaften, Arbeit, Ansehen, Wirtschaft, Möglichkeiten.

Die Identität „besteht“ aus der Summe der Muster, die wir verwenden, um „Sinn zu machen“. Sowohl für uns selbst als auch in dem beurteilenden Blick derer, die uns beurteilen.

Es versteht sich von selbst, dass es nicht so einfach ist, diese Muster zu ändern!

Handeln statt Denken

Wie wird das gemacht? Indem man anders handelt! … Und nicht „nur“ anders denkt. Anders zu denken bedeutet, das Ganze (Körper und Umgebung) anders zu bewegen. Wir haben kein „Gehirn“, das vom Ganzen getrennt ist… 😉

Bindungen lösen sich NUR auf, indem man ihre Natur sieht. Nicht „Warum sie binden“, sondern. „Wie sie als Illusionen aufrechterhalten werden“.. „Wie wird etwas „als Wiederholung“ erschaffen, wenn alles, was im Universum geschieht, niemals „das Gleiche“ sein kann“.

Das absolut Erstaunliche ist, dass wiederholte Beobachtung ausreicht. Zu beobachten bedeutet sich zu bewegen. Das, was gebunden ist, sieht so aus, als ob es sich nicht bewegen kann.

Die Bindung ist Bewegung: Wiederholte Bewegung, die die Illusion schafft, etwas „Festes“ zu sein. Indem man auf immer unterschiedlichere Weisen beobachtet, bewegt sich das, was vorher „Gewohnheiten“ waren, jetzt anders. Die Bindung löst sich selbst auf. Die Illusion verdampft.

In unserer Praxisgemeinschaft rund um Cupisofi können wir zum Beispiel ein Thema wie „Bindung, Muster und Bindungen“ untersuchen. Es ist sehr bewegend, solche Themen körperlich gemeinsam zu erforschen.


Previous Article
Next Article